BaWü Airgames 2008

Mit Sonnenschein, einem spektakulärem Showprogramm und rundum zufriedenen Organisatoren gehen die BaWü Airgames 2008 zu Ende. Toppiloten aus aller Welt, zahlreiche Zuschauer und Flugbegeisterte
verwandelten Oppenau in eine flugtrunkene Stadt. Belohnt wurden sie nicht nur mit wunderschönen Wetter,auch einen neuen Weltrekord gab es zu bestaunen.

Ein Satz fiel besonders häufig am Startplatz Ibacher Holzplatz, wo von 12 bis 15 Uhr und von Samstag bis Montag das Showprogramm am Vormittag stattfand: „Hier ist aber viel los!“ Meterlange Schlangen bildeten sich vor den Imbissbuden, Zuschauer drängten sich um die besten Plätze, die Bierbänke waren schon längst besetzt und egal wo man hinsah, überall wurden die Köpfe in die Luft gestreckt um ja kein Highlight zu verpassen  Unglaublich, mit so vielen Zuschauern hatte niemand gerechnet, nicht einmal die Organisatoren.
Was es zu sehen gab, war aber auch nicht gerade etwas alltägliches. Bei den parallel stattfindenden BaWü Open, der baden-württembergischen Landemeisterschaft im Gleitschirmfliegen, zogen 120 Wettkampfpiloten nach und nach ihre Gleitschirme auf, rannten los und gaben dem Himmel ein buntes Antlitz. Nahezu gleichzeitig hoben die Draco Volans, ein Acroteam aus Voralberg, in die Luft ab, drehten atemberaubende Manöver und sausten über die Köpfe der Zuschauer. Aus dem Helikopter, der fast im Minutentakt den Startplatz ansteuerte, sprangen nach und Basejumper wie Mike Steen, Matt Gerdes und Carlson Klein aus den USA heraus, rasten in einem unglaublichen Tempo dem Boden entgegen und provozierten mit ihren waghalsigen Figuren den begeisternden Applaus der Zuschauer. Mike Küng, bekannt durch die Überquerung des Ärmelkanals, war natürlich auch mit von der Partie und zeigte Groundhandling und Flugkunst vom feinsten.
Als sich das Showprogramm am Nachmittag dann vor die Günter Bimmerle-Halle in Oppenau verlagerte, veränderte sich zwar das Bild, nicht aber das Geschehen. Der Helikopter flog nonstop über die Halle, Basejumper und Gleitschirmpiloten zeichneten wunderschöne Figuren in den Himmel und die Zuschauer reckten wieder einmal die Köpfe in Luft um nichts zu verpassen. Bei Live-Musik, gutem Essen und diesem Programm ließ es sich aber auch sehr gut leben.
Und dann war da auch noch Alexander Neuhauser. Er war mit nur einem Ziel nach Oppenau gereist: Mit dem Swift (eine Mischung aus Drachen und Segelflugzeug) einen neuen Weltrekord im Loopingfliegen aufzustellen. 95 Loopings galt es dabei zu überbieten, eine Marke die seit über 10 Jahren niemand mehr brechen konnte. Er hatte sich also einer wahrlich schweren Aufgabe gestellt. Doch als die Zuschauer laut 92, 93, 94, 95 und 96 in den oppenauer Himmel schrien, war der Weltrekord perfekt! Alexander Neuhauser hatte es geschafft. Nach 104 Loopings setzte er schließlich zur umjubelten Landung an. Die Erleichterung war ihm sichtlich anzusehen. Nicht nur weil er einen Weltrekord aufgestellt hatte, vielmehr weil sich endlich nichts mehr drehte und er festen Boden unter den Füßen hatte.
Ständig präsent waren aber nicht nur die Zuschauer, die Piloten oder die Moderatoren. Fernsehteams des SWR, von Pro7, Sat1, Kabel 1, NTV und N24 hielten an allen Tagen das bunte Treiben auf Film fest und bewiesen erneut, dass sich die BaWü Airgames zu einem absoluten Topevent entwickelt haben. Der erste Beitrag der bereits feststeht wird am nächsten Montag, 19. Mai, um 18:15 Uhr bis 18:45 Uhr im SWR ausgestrahlt – Sport am Montag widmet den BaWü Airgames gleich die ganze Sendung.

AddThis Social Bookmark Button

Ähnliche Artikel:

Kommentar schreiben

 


kostenloser Counter TopBlogs.de