Die Fliegerbrille?
Was verbindest du mit ‚Drachenfliegen‘? Für was steht ‚Drachenfliegen‘ in der Gesellschaft? Welche Emotionen ruft das ‚Drachenfliegen‘ in dir hervor? Und für welches Produkt könnte man mit ‚Drachenfliegen‘ werben? Erinnern wir uns an das ‚DHV-Seminar für erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit‘ und die Worte von Hartmut Schlegel: „Wir sind Papst!„?(S.69) Äh…moment… „Fliegen ist schön. Fliegen macht Spaß.“ (S.69)
Beim Einkaufen in einer PLUS-Filliale entdeckte Felix B. kürzlich folgende Verpackung.
Fliegen ist schön. Fliegen macht Spaß.
Ab auf den Thron, denn wir sind Papst?
Kinder, so was kann leicht in den falschen Hals geraten! Felix B. fragte sich nun zu recht, ob das „…nun eine Campingtoilette sein soll oder doch eine neue Erfindung um den Drachenfliegern das Wasserlassen zu erleichtern :-). Bei einem Fassungsvermögen von 20 l sollten somit auch Flüge über die Nacht möglich sein.“
Neugierig geworden, recherchiere ich selbst ein wenig im aktuellen DHV-Info und stoße auf einen Artikel über „Leistungssteigerung durch Ernährung“.
„Wenn ich viel trinke, muss ich viel Wasser lassen! „(S.51)
„Welche Strategie verfolgt der Pilot, wenn er eine Leistungsverbesserung erreichen will? Als erstes muß ein neuer Schirm her, ein neuer Drachen.„(S.48)
Über den Satz denke ich gar nicht weiter nach. Ich freue mich einfach, dass hier noch Piloten von Drachen und Gleitschirmen angesprochen werden.
„Wassermangel führt zu Stress und damit eingeschränkter rationaler Entscheidungsfähigkeit, mit der Folge, dass der Gleitschirmpilot aus vorliegenden Informationen falsche Schlüsse zieht, das Wetter falsch einschätzt, die Ausdehnung des Thermikschlauchs, die Geschwindigkeit des Nachbarpiloten. „(S.50)
Und was ist mit dem Drachenflieger? Da steht eindeutig, dass das nur auf Gleitschirmpiloten zutrifft! Deswegen hab ich noch nie einen Drachenflieger derartige Fehler begehen sehen! Demnach hantieren die Drachenflieger schon seit geraumer Zeit mit diesen Toilettengeräten! Der ganze Artikel erscheint in einem anderen Licht.
„Wir schalten sozusagen beim Start schon den Reservetank ein.“ (S.49)
Also lieber Felix B., meine Recherche hat ergeben, dass es sich dabei eindeutig um eine Errungenschaft der Drachenflieger handelt, die später auch auf den Camping-Markt schwappte! Der Drachenflieger ist also eher als Relikt auf der Verpackung zu betrachten und kein Grund zur Beunruhigung! Jetzt könnte man sich fragen, wiso das bis heute nicht bei den Gleitschirmfliegern angekommen ist. Tja, vielleicht sind Drachen und Gleitschirm evolutionsbedingt doch weiter voneinander entfernt, als ich bisher angenommen hatte. Scheinbar sind sie nicht einmal zusammen auf ein Foto zu bekommen. („Der Preis für das Kombi-Bild konnte leider nicht vergeben werden“ (S.22))
Die Seitenangaben beziehen sich auf das DHV-Info Nr. 139
Der entflogen.de Dank für den Hinweis und das Foto geht an Felix B.!
Das letzte Wort hat Silberrücken:
„Diese Erfindung könnte auch bei den Gleitschirmflieger viele(s) erleichtern!“
24. Mai 2006 um 19:20
[…] Wie um alles in der Welt wird man Selbstabholder? Selbst wenn ich noch schnell eine Ich-AG gründe, damit an die Börse gehe und als Shareholder alle meine Aktien kaufe, schaffe ich es höchstens zum Selbstholder! Ich verschwinde jetzt erst mal mit dem Rest der Zeitung und dem Plus-Campingklo für Drachenflieger in den Garten und denke noch ein wenig nach…! […]